Schiesstechnik II - SSV Horneburg - Datteln

Direkt zum Seiteninhalt











Stehendanschlag beim Auflageschiessen

Im Gegensatz zum freihändigen Anschlag ist die Fußstellung nicht parallel sondern quer zur Schussrichtung. Der Fuß der zielenden Seite ist etwas zurückgesetzt. Die Fußstellung und die Position auf Höhe der Auflage sind so einzurichten, dass ohne Druck auf das Sportgerät die Scheibe exakt im Zentrum liegt und man dadurch ein sauberes Abziehen ermöglicht. Hier gilt es NICHT zu Zielen - in die Scheibenmitte gehen/drücken - sondern nur zu beobachten, welche Bewegung das Sportgerät macht. Durch Druck auf das Gewehr vor allem aus der Schulter sind keine konstant hohen Ergebnisse zu erwarten.

Sitzendanschlag beim Auflageschiessen

Auch beim Sitzendanschlag ist die Körperhaltung fast quer zur Schussrichtung. Das Einnehmen der richtigen Sitzposition ist meist schwieriger als beim Stehendanschlag, da die Sitzposition nicht so leicht zu korrigieren ist. Auch hier ist ein sauberes Einrichten der Höhe und Links/Rechts- Abweichung äußerst wichtig.

Technik
Das Gewehr muss immer exakt an der gleichen Stelle der Gewehrauflage positioniert werde. Mit der rechten Hand (Rechtsschütze) sollte das Gewehr etwas "eingezogen" also gut festgehalten werde. Eventuelle Abzugsfehler und Kopfbewegungen übertragen sich dann nicht so stark auf das Sportgerät.
Die Einstellung der Hakenkappe ist vor allem der Halslänge des Schützen anzupassen. Die Maße sin entsprechend der Gewehrtabelle der Regel 1.5.4 einzuhalten. Die Kopfhaltung sollte möglichst gerade sein, da der Gleichgewichtssinn bei gerader Kopfhaltung besser ist.

Sehr wichtig ist eine konstante Kopfhaltung am Schaftbacken. Die saubere Einstellung des Schaftbackens ist äußerst wichtig. Bei bequemer Kopfhaltung muss der Korntunnel auch nach etwas längerem Zielvorgang exakt im Diopter zentriert sein. Driftet der Korntunnel aus der Mitte, so muss eine Korrektur der Schaftbacke vorgenommen werden.

Die exakte Einstellung des Diopters ist ebenfalls sehr wichtig. Bei Schussabgabe (man muss ehrlich zu sich sein) muss der Schusswert mindestens eine 10.6 sein. Wenn nicht, den Diopter verstellen. Es reicht beim Auflageschiessen nicht, wenn man bei sauberer Schussabgabe mehrere Schüsse z.B. mit 10.4 links schießt.

Die richtige Einstellung des Abzugs ist äußerst wichtig. Sehr viele gute Auflageschützen schießen mit einem Direktabzug mit möglichst geringem Abzugsgewicht. Bei Druckpunktabzügen sollte der Vorzugsweg mit etwa 2 bis 3 Millimetern sehr klein gehalten werden. Die Abzugszunge ist so zu verstellen, dass der Abzugsfinger am Druckpunkt einen 90 Grad Winkel bildet. Der Abzugswiderstand (am Druckpunkt) muss so eingestellt sein, dass sich auch bei Nervosität der Schuss nicht unbeabsichtigt lösen kann. Also nicht zu leicht einstellen. Mit zunehmender Erfahrung kann der Widerstand leichter gestellt werden - für ein "butterweiches" Auslösen.

Das nicht Zielende Auge sollte nur so weit verdeckt werden, um ein Doppelbild zu vermeiden. Die Abdeckung sollte aus hellem Material bestehen, damit das zielende Auge und das nichtzielende Auge ins helle sehen. Durch dunkle Abdeckungen wird das Sehvermögen des zielenden Auges unbewusst verschlechtert.

Das passende Korn und die richtige Korngröße sind in vielen Trainingsstunden herauszufinden. Das Korn nicht zu klein wählen, da man leicht zum Reaktionsschiessen kommt. (alles schwarz, - Bumm)

Ein Problem bei elektronischen Anlagen ist zum Teil die zu schnelle Schussfolge. Dadurch entsteht im Körper Sauerstoffmangel, was die Konzentration stört! Die Schussabgabe kann durchaus zügig erfolgen, nach dem Schuss aber mehr Zeit lassen und ruhig Atmen. Bevor der Zielvorgang beginnt, muss der äußere und innere Anschlag stimmen; das heißt stehe ich entspannt, fühle ich mich gut, bin ich voll konzentriert. Die richtige Anschlagsruhe und die genaue Ausrichtung auf den Spiegel - ohne irgendwelche Muskelspannungen - müssen in Ordnung sein.

Zielen und Abziehen

Beim Zielen sollten beide Augen offen gehalten werden. Das ist für das Gleichgewichtsgefühl und einem entsprechend sicheren und ruhigen Anschlag sehr wichtig. Der Vorgang des Zielens und Abziehens sollte nicht länger als etwa 8 Sekunden dauern. Danach hat man wegen Überforderung des Auges und Sauerstoffmangel kein sauberes Zielbild mehr. Der Zielvorgang muss dann zumindest durch seitliches Wegsehen und erneutes Atmen unterbrochen werden.

Bevor die Backe an die Schaftbacke des Gewehrs zur Zielaufnahme gelegt wird, sollte noch einmal gut durchgeatmet werden. Vor dem Luftanhalten ausatmen. Die Höhe des Zielbildes kann durch die Atmung korrigiert werden, sollte aber bei sauberer Einstellung der Auflage bereits stimmen. Auch kann durch verbreiterte oder engere Fußstellung die Höhe leicht korrigiert werden. Kleine Veränderungen können während eine Wettkampfes auftreten.

Nach der Aufnahme des Zielbildes sind die Bewegungen zu beobachten. Das bewusste Zielen wie beim Freihandschießen verursacht beim Auflageschießen meist Fehlschüsse. Das Zielbild muss durch den äußeren Anschlag und der Atmung exakt stimmen um ein sauberes Abziehen zu ermöglichen.

Der Druck auf die Abzugszunge muss genau nach hinten erfolgen, um keine seitliche Bewegungskomponente auf das Gewehr zu übertragen. Der Abzugsvorgang darf nicht ruckartig erfolgen.

Der Abzugsfinger führt (bei genauem, ruhigen "Draufstehen") den Abzug bis zum Druckpunkt und bei bleibendem Zielbild wird der Druck leicht verstärkt, biss der Schuss "unbewusst" bricht.
Wenn der Schuss ausgelöst ist, bleibt man weiter ein bis zwei Sekunden absolut ruhig "drauf". Beobachte die eventuellen Bewegungen des Korns und ziehe deine Schlüsse daraus.

> War das Zielbild in Ordnung?
> Habe ich sauber Abgezogen?
> Wo muss der Schuss sitzen?

Bei elektronischen Anlagen erlebt man es immer wieder, dass der Kopf sehr schnell zum Monitor geht. Bei sauberer Schussabgabe mit entsprechendem Nachhalten weißt du doch ohnehin,  wohin das Projektil geflogen ist. Der Blick auf den Monitor ist nur reine Kontrolle. Gelingt es in einem bestimmten Zeitraum nicht, den Schuss zu lösen, sofort den Finger lang machen, durchatmen, zur Seite sehen und einen neuen Versuch starten. Mache hier bitte keine Kompromisse, das geht meistens daneben.

Diese Anleitung wurde von einem unbekanntem Author erstellt.
Erstellt von Volker Krone (Medienwart)
Sportschützenverein Horneburg - Datteln
Zurück zum Seiteninhalt